Rückblick: Kultur & Aktionswochen 2000 – Ein Meilenstein für gelebte Inklusion
Rückblick: Kultur & Aktionswochen 2000 – Ein Meilenstein für gelebte Inklusion

🎭🎸📚 Vom 29. August bis 8. Oktober 2000 verwandelte sich Wilhelmshaven in eine Bühne der Vielfalt. Unter dem Motto „Kultur schafft Brücken“ fanden die Kultur- und Aktionswochen statt – ein inklusives Festival von und für Menschen mit und ohne Handicap.
Was damals vom Behindertenbeirat der Stadt Wilhelmshaven gemeinsam mit der GPS und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband organisiert wurde, war weit mehr als ein Veranstaltungsprogramm: Es war ein kraftvolles Zeichen für Teilhabe, Begegnung und künstlerischen Ausdruck ohne Barrieren.
Highlights aus über einem Monat gelebter Inklusion:
🛶
Kindercircus, Konzerte & Theater
Ob Kinderzirkus, das Hamburger Konzert von „Station 17“, Pantomime oder das Abschlusskonzert der Gummiband aus Bremen – Musik und Theater verbanden Menschen aller Lebenslagen.
🧑🎨
Kreativität & Kunst hautnah
Die Ausstellung „Körperbilder“ von Heino Ehlers, ein interaktiver Dunkelraum für Blinden-Erlebnisse und die Aktion „Wind und Segel“ der Kunstschule Werft brachten Vielfalt visuell und sinnlich zur Geltung.
📖
Lesungen & Literatur
Lesungen mit Ursula Eggli aus der Schweiz, Vorträge in der Stadtbibliothek, Theaterkurse der VHS – Literatur wurde lebendig, bewegend und zugänglich für alle präsentiert.
🧩
Inklusion in Bewegung
Rollstuhlparcours mit Kindern der Körperbehindertenschule Aurich oder das Musical „Mats und die Wundersteine“ der Hafenschule zeigten: Jede*r kann mitmachen, gestalten und gehört werden.
🎨
Bilderbuchausstellung für Groß & Klein
Mit dem Thema „Das Anderssein im Bilderbuch“ wurden Kinder und Erwachsene gleichermaßen eingeladen, über Vorurteile, Vielfalt und Gemeinsamkeiten nachzudenken.
Ein Beitrag zur EXPO 2000
Als offizieller Beitrag zur „EXPO am Meer“ war diese Veranstaltungsreihe nicht nur kulturell bedeutsam, sondern auch ein politisches Signal: Inklusion ist kein Sonderprogramm – sie ist Kultur in ihrer schönsten Form.
🎉
Bis heute lebt dieser Geist in „Kultur schafft Brücken“ weiter.
Die damals geschaffenen Strukturen, Erfahrungen und Freundschaften sind das Fundament für unser heutiges Engagement. Noch immer setzen wir auf Begegnung, künstlerische Ausdruckskraft und das Miteinander aller Menschen – mit und ohne Handicap.
📅 Und wir sind stolz darauf, Teil dieser Geschichte zu sein.
